Individualisierung, Differenzierung und Förderung:
- Durch kleine Klassenschülerzahl ist individuelle Förderung besser möglich.
- Zusätzlicher Förderunterricht!
- Mit viel Zuwendung und Anerkennung die Kinder dort abholen, wo sie stehen.
- Förderung statt Überforderung.
- Positive Motivation – Stärken stärken, z.B.: richtig geschriebene Wörter zählen, schön geschriebene Wörter einrahmen, usw.; Kreativität der Lehrkräfte!
- Gruppenbildung im Unterricht mit differenzierten Aufgabenstellungen in allen Gegenständen, auch in der Leseerziehung– innere Differenzierung!
- Ausgewählte Übungen für Kinder, die Lerndefizite aufweisen.
- Förderung nach oben – Kinder in einzelnen Stunden in die nächsthöhere Klasse ausborgen, z.B. Kopfrechnen, Lesen, …
- Differenzierte Hausübung geben; gut lernende Schüler erhalten HÜ mit höherem Schwierigkeitsgrad.
- Aufgaben zur individuellen Förderung in unterrichtsbedingten Freistunden bei Beaufsichtigung.
- Zusätzlicher Förderunterricht; Deutsch für Kinder mit nicht deutscher Muttersprache;
- Besprechung mit Eltern über die Möglichkeiten der Förderung. Vereinbarungen treffen und Materialien zur Verfügung stellen.
Kreativität im Unterricht:
- Selbstständigkeit, Kreativität, Entscheidungsfreude und Eigenverantwortung steigern.
- Alternative Formen des Unterrichts, z.B.: Rechenschritte im Turnsaal, Lesewald, Stufenrechnen im Haus, Gruppenarbeiten, Experimente im SU, …
- Tutorensystem: Schüler, die leichter lernen unterstützen lernschwächere Kinder in der Klasse.
- Englisch in mehrere Fächer einbauen, z.B. Sachunterricht (Überschriften), Mathematik, Musikunterricht
- Lernen im Freien
- Klassenübergreifende Aktionen – Kinder lernen mit Kindern, durch parallel geplantes Wochenthema eine Zusammenarbeit von mehreren Klassen durchführen, z.B. Lesen: 4.Klasse mit 1. Klasse;
- Tägliche Bewegungsmöglichkeit: jede große Pause im Freien, bei Schlechtwetter im Turnsaal; die Stunde nach der Pause ist für das Erlernen neuer Inhalte besonders geeignet.
- Übungen zur Unterstützung der Koordination der beiden Gehirnhälften.
Projekte und zusätzliche Angebote:
- Individuelle Förderung im Rahmen der Nachmittagsbetreuung
- Gartenarbeit
- Computerunterricht
- Theaterbesuch, Konzerte
- Malaktion
- Öffentliche Auftritte der Kinder vor Publikum: Feierstunden, Chor (weihnachtliche Feierstunde der Senioren, …)
- Projekte, wie z.B: Senioren, Umwelt